1 Einleitung

2 Die molekularen Koordinationsverbindungen

2.1 Einleitung

2.2 Die Struktur von [Ag(PPh3)3]2[Ni(CN)4] 2 H2O
2.2.1 Darstellung von [Ag(PPh3)3]2[Ni(CN)4] 2 H2O
2.2.2 Strukturbestimmung von [Ag(PPh3)3]2[Ni(CN)4] 2 H2O
2.2.3 Diskussion der Struktur von[Ag(PPh3)3]2[Ni(CN)4] 2 H2O

2.3 Die Struktur von [Fe(bpy)3][Fe(CN)5NO] 3 H2O
2.3.1 Darstellung von [Fe(bpy)3][Fe(CN)5NO] 3 H2O
2.3.2 Strukturbestimmung von [Fe(bpy)3][Fe(CN)5NO] 3 H2O
2.3.3 Diskussion der Struktur von[Fe(bpy)3][Fe(CN)5NO] 3 H2O
2.3.4 Vergleich von [Fe(bpy)3][Fe(CN)5NO] 3 H2O
und [Fe(bpy)3][Fe(CN)5NO] 4 H2O

2.4 Die Struktur von cis- [Ag(PPh3)2]2[Fe(CN)4(PPh3)2] H2O
2.4.1 Darstellung von cis- [Ag(PPh3)2]2[Fe(CN)4(PPh3)2] H2O
2.4.2 Strukturbestimmung von cis- [Ag(PPh3)2]2[Fe(CN)4(PPh3)2] H2O
2.4.3 Diskussion der Struktur von
cis- [Ag(PPh3)2]2[Fe(CN)4(PPh3)2] CH3OH

2.5 Die Struktur von trans- [Ag(PPh3)2]2[Fe(CN)4(PPh3)2] CH3OH
2.5.1 Darstellung von trans- [Ag(PPh3)2]2[Fe(CN)4(PPh3)2] CH3OH
2.5.2 Strukturbestimmung von
trans- [Ag(PPh3)2]2[Fe(CN)4(PPh3)2] CH3OH
2.5.3 Diskussion der Struktur von
trans- [Ag(PPh3)2]2[Fe(CN)4(PPh3)2] CH3OH
2.5.4 Vergleich von cis- [Ag(PPh3)2]2[Fe(CN)4(PPh3)2] CH3OH
undtrans- [Ag(PPh3)2]2[Fe(CN)4(PPh3)2] CH3OH

2.6 Die Struktur von [(PPh3)3Ag(CN)Ag(PPh3)3][Ag(CN)2]
2.6.1 Darstellung von [(PPh3)3Ag(CN)Ag(PPh3)3][Ag(CN)2]
2.6.2 Strukturbestimmung von [(PPh3)3Ag(CN)Ag(PPh3)3][Ag(CN)2]
2.6.3 Diskussion der Struktur von[(PPh3)3Ag(CN)Ag(PPh3)3][Ag(CN)2]
2.6.4 Vergleich von [(PPh3)3Ag(CN)Ag(PPh3)3][Ag(CN)2] mit
[(PPh3)3Ag(CN)Ag(PPh3)3][Ag(CN)2] CH3CN und
[(PPh3)3Ag(CN)Ag(PPh3)3][Ag(CN)2] py

2.7 Die Struktur von
[Ag(PPh3)3]2[Fe(CN)5NO] [(PPh3)3Ag(CN)Ag(PPh3)3]CN CH3CN
2.7.1 Darstellung von
[Ag(PPh3)3]2[Fe(CN)5NO] [(PPh3)3Ag(CN)Ag(PPh3)3]CN CH3CN
2.7.2 Strukturbestimmung von
[Ag(PPh3)3]2[Fe(CN)5NO] [(PPh3)3Ag(CN)Ag(PPh3)3]CN CH3CN
2.7.3 Diskussion der Struktur von
[Ag(PPh3)3]2[Fe(CN)5NO] [(PPh3)3Ag(CN)Ag(PPh3)3]CN CH3CN

3 Die eindimensionalen Koordinationspolymere

3.1 Einleitung

3.2 Struktur von [Ag(PPh3)2][Ag(CN)2]
3.2.1 Darstellung von [Ag(PPh_3)_2][Ag(CN)_2]
3.2.2 Strukturbestimmung von [Ag(PPh_3)_2][Ag(CN)_2]
3.2.3 Diskussion der Struktur von [Ag(PPh3)2][Ag(CN)2]
3.2.4 Vergleich der Struktur von[Ag(PPh3)2][Ag(CN)2] mit der anderer Verbindungen des Typs[AgL2][Ag(CN)2

3.3 Die Struktur von [Cu(PPh3)2CN]6
3.3.1 Darstellung von [Cu(PPh3)2CN]6
3.3.2 Strukturbestimmung von [Cu(PPh3)2CN]6
3.3.3 Diskussion der Struktur von[Cu(PPh3)2CN]6

3.4 Die Struktur von [(PPh3)2Cu(CN)Cu(PPh3)2][Ag(CN)2]
3.4.1 Darstellung von [(PPh3)2Cu(CN)Cu(PPh3)2][Ag(CN)2]
3.4.2 Strukturbestimmung von [(PPh3)2Cu(CN)Cu(PPh3)2][Ag(CN)2]
3.4.3 Diskussion der Struktur von [(PPh3)2Cu(CN)Cu(PPh3)2][Ag(CN)2]

3.5 Die Struktur von [(Ag(PPh3)2)(Ag(PPh3)2)][Fe(CN)6] CH3CN
3.5.1 Darstellung von [(Ag(PPh3)2)(Ag(PPh3)2)][Fe(CN)6] CH3CN
3.5.2 Strukturbestimmung von [(Ag(PPh3)2)(Ag(PPh3)2)][Fe(CN)6] CH3CN
3.5.3 Diskussion der Struktur von [(Ag(PPh3)2)(Ag(PPh3)2)][Fe(CN)6] CH3CN

3.6 Die Strukturen von [M(PPh3)2]2[Fe(CN)5NO] 4 CH3CN M = Cu, Ag
3.6.1 Darstellung von [M(PPh3)2]2[Fe(CN)5NO]4 CH3CN M = Cu, Ag
3.6.2 Strukturbestimmungen von[M(PPh3)2]2[Fe(CN)5NO]4 CH3CN M = Cu, Ag
3.6.3 Diskussion der Strukturen von [M(PPh3)2]2[Fe(CN)5NO]4 CH3CN M = Cu, Ag

4 Die mehrdimensionalen Koordinationspolymere

4.1 Die Struktur von [Ag(PPh3)]2[Fe(CN)5NO] 3 CH3CN H2O
4.1.1 Darstellung von [Ag(PPh3)]2[Fe(CN)5NO] 3 CH3CN H2O
4.1.2 Strukturbestimmung von [Ag(PPh3)]2[Fe(CN)5NO] 3 CH3CN H2O
4.1.3 Diskussion der Struktur von [Ag(PPh3)]2[Fe(CN)5NO] 3 CH3CN H2O

4.2 Die Struktur von [Ag(Ag(bpy))][Fe(CN)5NO] CH3CN
4.2.1 Darstellung von [Ag(Ag(bpy))][Fe(CN)5NO] CH3CN
4.2.2 Strukturbestimmung von [Ag(Ag(bpy))][Fe(CN)5NO] CH3CN
4.2.3 Diskussion der Struktur von [Ag(Ag(bpy))][Fe(CN)5NO] CH3CN

4.3 Die Struktur von [Ag2(Ag(bpy)CN)2][Fe(CN)5NO]
4.3.1 Darstellung von [Ag2(Ag(bpy)CN)2][Fe(CN)5NO]
4.3.2 Strukturbestimmung von [Ag2(Ag(bpy)CN)2][Fe(CN)5NO]
4.3.3 Diskussion der Struktur von [Ag2(Ag(bpy)CN)2][Fe(CN)5NO]

5 Zusammenfassung

6 Anhang

6.1 Präparative Arbeitsmethodik
6.1.1 Vakuumapparatur und Schutzgas-Handschuhkasten
6.1.2 Verwendete Reaktionsgefäßse und Ampullen
6.1.3 Handhabung der Edukte und Lösungsmittel
6.1.4 Verwendetete Ofenanlage
6.1.5 Präparation und röntgenographische Untersuchung der Einkristalle

6.2 Verwendete Lösungsmittel

6.3 Verwendete Ausgangsverbindungen

6.4 Verwendete Rechner und Rechenprogramme


Fragen und Kommentare an: koordinierung@ub.uni-giessen.de Zuletzt geändert am 13.07.1999