Fallstudie zur Bedeutung erhöhter Salzkonzentrationen im Beregnungswasser unter den humiden Bedingungen Mitteleuropas


Neumann, K.-H. und B. Pauler
Institut für Pflanzenernährung der Justus-Liebig-Universität Gießen

 


 

Vorbemerkungen

Obgleich, gemessen an subtropischen Bereichen, in Mitteleuropa generell von einer ausreichenden Niederschlagszufuhr ausgegangen werden kann, ist punktuell zur Ertragssicherung an einzelnen Standorten eine Verbesserung der Wasserversorgung der Kulturpflanzen durch Beregnungsmaßnahmen erforderlich. Die dabei aufzuwendende Beregnungswassermenge unterliegt sowohl während eines Jahres als auch in einzelnen Jahren beträchtlichen Schwankungen. Ein solcher Standort ist das "Hessische Ried", in dem aufbereitetes Rheinwasser für Beregnungszwecke eingesetzt werden soll. Da es sich dabei um Oberflächenwasser handelt, das mit dem Risiko starker Abweichungen in seiner Qualität belastet sein kann, sollte vor dessen Verwendung der "Ist-Zustand" der zu beregnenden landwirtschaftlichen Nutzflächen ermittelt werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen und die dabei gemachten Erfahrungen werden hier vorgestellt.

 


 

Zurück zur Gliederung