Zur Giessener Elektronischen Bibliothek
Swantje Arndt

Vergleich der Pferdehaltung in bäuerlich-ländlichen Kleinbetrieben mit derjenigen in hauptberuflichen, städtischen Pferdewirtschaftsbetrieben im Hinblick auf einen möglichen Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit war es, die Haltung von Pferden in bäuerlich-ländlichen Kleinbetrieben mit derjenigen in hauptberuflichen, städtischen Pferdewirtschaftsbetrieben zu vergleichen und zu untersuchen, ob eventuelle Unterschiede mit der Art und Frequenz von respiratorischen Erkrankungen korrelieren.

Dafür wurden 404 Pferde aus 87 Betrieben zufällig ausgewählt, die in den Jahren 1995 bis 1999 aufgrund respiratorischer Symptome von der Tierärztlichen Klinik Dr. Litsch und Dr. Eversfield in Wiesbaden untersucht worden waren. Die Besitzer dieser 404 Pferde wurden über die Haltung ihrer Tiere befragt. Die Daten konnten anhand der klinikeigenen Computerdatei ergänzt und anschließend statistisch ausgewertet werden. Ein Vergleich der Ergebnisse mit den haltungsbedingten Ursachen von respiratorischen Erkrankungen ergab im wesentlichen folgende Erkenntnisse:

  1. In Großbetrieben dominierten akute Atemwegsprobleme deutlich vor chronischen. Ursachen waren eine höhere Bestandsgröße und Fluktuation sowie ein größerer Anteil an Turnierreitern als in Kleinbetrieben. In Kleinbetrieben war das Risiko einer akuten Atemwegserkrankung wesentlich geringer.
  2. In Großbetrieben schienen die Haltungsbedingungen vor allem aufgrund eines längeren Aufenthaltes pro Tag im Stall schlechter im Hinblick auf die Gesunderhaltung des Atmungstraktes zu sein als in Kleinbetrieben. Das war möglicherweise die Ursache für eine häufigere Zahl der Untersuchungen pro Pferd in Großbetrieben.
  3. Die Haltung in beiden Betriebsstrukturen wies bei einem hohen Prozentsatz der Pferde Mängel im Hinblick auf die Vermeidung von Atemwegserkrankungen auf.
  4. Drei Viertel der befragten Pferdebesitzer waren nicht bereit, während oder nach der Therapie die Haltung ihrer erkrankten Pferde zu ändern.
Zur Prophylaxe und Therapie von Atemwegserkrankungen sollten die Besitzer noch intensiver von Tierärzten über mögliche Gesundheitsbeeinträchtigungen durch die Pferdehaltung aufgeklärt werden, als es bisher geschehen ist.
Zur Frontpage des Dokuments Top