Mirjam Kloß

Kritik und Utopie - zur Figur des Kindes im Frühwerk Heinrich Bölls
 

Zum Volltext

Zusatz zum Titel:
Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades im Fachbereich Germanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Institut:
Institut für Neuere Deutsche Literatur der Justus-Liebig-Universität Gießen

Anmerkung:
Die elektronische Form dieser Magisterarbeit ist die überarbeitete Fassung der 1991 gedruckten Ausgabe, die inhaltlich identisch ist. Während in der gedruckten Version die Anmerkungen auf der jeweiligen Seite zu finden sind, sind sie in der elektronischen Form am Ende jeder Datei einzusehen. Aus diesem Grund ist die Seitenzählung in den beiden Dokumenten nicht identisch (das Inhaltsverzeichnis der elektronischen Fassung wurde entsprechend angepaßt). Aus edv-technischen bedingten Gründen weicht darüber hinaus die Numerierung der Anmerkungen in der elektronischen Form von der der gedruckten Form ab.

Erscheinungsjahr:
1991

Inhaltsverzeichnis:
1. Vorbemerkungen 1
2. Die Figur des Kindes in der Literatur 11
2.1. Entstehung von Kindheit ­ die Voraussetzung für die Figur des Kindes in der Literatur? 12
2.2. Die Romantik und das fortschreitende 19. Jahrhundert 16
2.3. Das ausgehende 19. Jahrhundert und der Einschnitt 1883 22
2.4. Die Jahrhundertwende und das 20. Jahrhundert 24
3. Die Figur des Kindes in Heinrich Bölls frühen Kurzgeschichten und in "Und sagte kein einziges Wort" 40
3.1. Kinder im Krieg 40
3.2. Kinder als Soldaten 42
3.3. Kinder im Nachkriegsdeutschland 48
3.4. Kindheit in der Erinnerung 54
3.5. Die Figur des Kindes in "Und sagte kein einziges Wort" 58
4. Die Figur des Kindes in "Haus ohne Hüter" 67
4.1. Kinder in der Welt der Erwachsenen 69
4.1.1. Die Kinder und ihre Mütter 70
4.1.2. Die Kinder und ihre Onkel 77
4.1.3. Die Kinder und die Großeltern 80
4.1.4. Die Kinder und die Nachbarn 83
4.1.5. Die Kinder und die Schule 84
4.1.6. Die Kinder und die Kirche 86
4.2. Die Kinder untereinander und allein 87
4.2.1. Die gemeinsame Gedankenwelt und die Freundschaft 88
4.2.2. Die individuellen Welten 92
4.2.3. Heinrichs Schwester Wilma 94
4.2.4. Das Vaterbild 95
4.2.5. Bietenhahn 97
5. Die Figur des Kindes im Frühwerk Heinrich Bölls 101
6. Böll in literarischer Tradition 105
Literaturverzeichnis 118

Sprache:
deutsch

Dateiformate:
Portable Document Format (PDF) und PostScript

Sachgruppe der DNB:
53 Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Eingabedatum:
01.02.1999

Volltext des Dokuments: (PDF: 311 KB; PostScript: ca. 4,3 MB)
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis m990001a.ps
m990001a.pdf
Kap. 1: Vorbemerkungen, Kap. 2: Die Figur des Kindes in der Literatur m990001b.ps
m990001b.pdf
Kap. 3: Die Figur des Kindes in Heinrich Bölls frühen Kurzgeschichten und in "Und sagte kein einziges Wort" m990001c.ps
m990001c.pdf
Kap. 4: Die Figur des Kindes in "Haus ohne Hüter", 
Kap. 5: Die Figur des Kindes im Frühwerk Heinrich Bölls, Kap. 6: Böll in literarischer Tradition 
m990001d.ps
m990001d.pdf
Literaturverzeichnis m990001e.ps
m990001e.pdf


Zurück zum Anfang Zur "Giessener Elektronischen Bibliothek"
Fragen und Kommentare bitte an: geb@bibsys.uni-giessen.de Zuletzt geändert am 25.04.2000