Herstellung, Charakterisierung und Einsatz von anti-Zona
pellucida Protein 3 Peptidantiseren
|
Zusatz zum Titel:
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin
des Fachbereichs Humanmedizin der Justus-Liebig-Universität Giessen
Institut:
Medizinisches Zentrum für Dermatologie und Andrologie, Abt. Allgemeine
Dermatologie und Andrologie, Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen
Erscheinungsjahr:
1999
Abstract:
Zusammenfassung (deutsch)
Sprache:
deutsch
Dateiformat:
Portable Document Format (PDF)
Sachgruppe der DNB:
33 Medizin
Eingabedatum:
19.01.2000
Volltext des Dokuments: (1,4 MB)
Titelseiten, Kap. 1 Einleitung - Kap. 2.18 Entfernen gebundener Antikörper von der Nitrozellulosemembran | d000005a.pdf (464 KB) |
Kap. 3 Ergebnisse - Kap. 3.4.4 Kontrollexperimente | d000005b.pdf (262 KB) |
Kap. 3.5.1 Antikörperreaktionen an humanen Hemizonae | d000005c.pdf (223 KB) |
Kap. 3.5.2 Antikörperreaktionen an humanen Hemizonae nach Inkubation mit Spermatozoen | d000005d.pdf (53 KB) |
Kap. 3.6 Indirekte Immunfluoreszenz - Kap. 3.6.3 Negativkontrolle | d000005e.pdf (170 KB) |
Kap. 3.7 Einsatz der Peptidantiseren im Immunoblot und Chemilumineszenzverfahren - Kap. 7 Anhang | d000005f.pdf (228 KB) |
Zurück zum Anfang | Zur "Giessener Elektronischen Bibliothek" |
Fragen und Kommentare bitte an: geb@bibsys.uni-giessen.de | Zuletzt geändert am 19.01.2000 |